Therapie beginnt im Alltag
Ergotherapie findet nicht nur in der Praxis statt – sie lebt vom Alltag. Viele Eltern fragen sich: „Wie kann ich mein Kind zu Hause unterstützen, ohne es zu überfordern?“
Die gute Nachricht: Du brauchst keine teuren Geräte oder komplizierte Programme. Mit ein wenig Wissen und den richtigen Spielen kannst du gezielt fördern, ohne dass es sich nach „Therapie“ anfühlt.
Warum Ergotherapie zu Hause so wichtig ist
- Kinder lernen durch Wiederholung – der Alltag bietet perfekte Übungssituationen
- Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen – sie können beständig fördern
- Zu Hause ist das Kind entspannter – Lernfortschritte zeigen sich oft schneller
- Regelmäßigkeit und spielerisches Training sind nachhaltiger als Einmalübungen
7 Tipps, wie Ergotherapie im Alltag gelingt
1. Mach Spielzeit zur Therapiezeit
Wähle Spiele aus, die gezielt fördern:
- Fädelspiele & Steckbretter für Feinmotorik
- Logikspiele mit Vorlagen für Konzentration & visuelle Wahrnehmung
- Balancekissen oder Igelbälle für Körperspannung & Sensorik
Der Clou: Dein Kind merkt nicht, dass es „übt“ – es spielt einfach.
2. Nutze alltägliche Aufgaben zur Förderung
-
Schuhe binden, Knöpfe schließen, Tisch decken, schneiden
All das trainiert Handmotorik, Planungsverhalten und Selbstständigkeit. Lass dein Kind mitmachen – auch wenn’s länger dauert.
3. Struktur hilft – visuelle Pläne nutzen
Kinder mit Konzentrations- oder Planungsschwierigkeiten profitieren von klaren Abläufen:
- Nutze Bildkarten oder Magnetpläne, um den Tag sichtbar zu machen
- Aufgaben visuell herunterbrechen („1. Jacke holen, 2. Anziehen, 3. Schuhe“)
4. Biete Reize bewusst an
- Für sensorisch suchende Kinder: Knetmaterial, Igelbälle, Massageringe
- Für überreizte Kinder: Rückzugsorte, feste Rituale, ruhige Spiele
Beobachte, was deinem Kind hilft – und nutze es regelmäßig.
5. Weniger ist mehr: lieber täglich 10 Minuten als einmal 1 Stunde
Regelmäßigkeit ist wichtiger als Dauer. Integriere kurze Fördereinheiten in den Alltag:
- Nach dem Frühstück 5 Minuten Fädeln
- Nach der Kita 10 Minuten Balanceübung
- Vor dem Abendessen Massageball-Rollübung
6. Gemeinsam spielen statt „üben“
Lass dein Kind dich anleiten, gib kleine Challenges („Wer fädelt schneller nach Vorlage?“), baue Lob und Humor ein. Beziehung kommt vor Förderung.
7. Vertraue dir – du bist der wichtigste Coach
Du musst keine Therapeut:in sein. Du brauchst keine perfekte Technik. Du brauchst Geduld, Neugier – und den Mut, dranzubleiben.
Dein Kind braucht kein „Therapiehaus“, sondern ein Zuhause mit Vertrauen, Struktur und Spiel.
Fazit
Ergotherapie muss nicht kompliziert sein. Sie beginnt im Alltag, mit Zeit, Zuwendung und den richtigen Impulsen.
Jede kleine Übung, jedes gezielte Spiel stärkt die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein deines Kindes.