ADHS bei Kindern – Was es ist und wie Ergotherapie gezielt unterstützen kann

ADHS bei Kindern – Was es ist und wie Ergotherapie gezielt unterstützen kann

Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten mit Konzentration, Impulskontrolle und motorischer Unruhe. Aber sie bringen auch Kreativität, Energie und Spontaneität mit.

Ergotherapie hilft, Alltagsstruktur, Selbstregulation und Aufmerksamkeit aufzubauen – durch gezielte Spiele, Bewegung und Elternbegleitung.

Mit Hilfsmitteln wie Balancepads, Fidget Tools oder Konzentrationsspielen können Kinder lernen, ihre Stärken zu nutzen und mit Herausforderungen besser umzugehen.

Was ist ADHS?

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Sie gehört zu den häufigsten neurobiologischen Entwicklungsstörungen im Kindesalter.
Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten mit:

  • Aufmerksamkeit & Konzentration
  • Impulskontrolle
  • Motorischer Unruhe (Hyperaktivität)

Typisch sind Unruhe, Ablenkbarkeit, impulsives Verhalten, schnelle Frustration – aber auch große Kreativität, Energie und Spontaneität.

Wie erkennt man ADHS?

Die Diagnose wird durch Fachärzt:innen gestellt, meist nach ausführlichen Gesprächen und Beobachtungen. Erste Anzeichen zeigen sich oft im Vorschulalter:

  • Das Kind zappelt, unterbricht Gespräche, kann schwer stillsitzen
  • Es träumt sich weg, wirkt oft „nicht bei der Sache“
  • Aufgaben werden nur schwer begonnen oder zu Ende geführt
  • Trotz guter Intelligenz kommt es in der Schule nicht mit

Wichtig: Jedes Kind ist anders – ADHS zeigt sich individuell.

Wie hilft Ergotherapie bei ADHS?

Ergotherapie setzt dort an, wo das Kind im Alltag Schwierigkeiten hat.
Ziel ist es, Handlungsfähigkeit, Selbstregulation und Struktur zu fördern – spielerisch, aber zielgerichtet.

Typische ergotherapeutische Ziele bei ADHS:

  • Aufbau von Aufmerksamkeitsspanne & Konzentration
  • Förderung der Impulskontrolle & Frustrationstoleranz
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung & Reizverarbeitung
  • Strukturierung von Handlungsplanung & Alltagsabläufen
  • Entspannung & Regulation durch gezielte sensorische Reize

Was passiert in der Ergotherapie?

Dein Kind lernt durch spielerische Übungen, Bewegungsangebote und strukturierte Spiele, wie es besser mit sich und seinem Umfeld umgehen kann.

Beispiele aus der Praxis:

  • Konzentrationsspiele & Regelspiele, um Aufmerksamkeit zu trainieren
  • Bewegungsspiele zur Regulation von Unruhe
  • Tiefensensorisches Training mit Knetmasse, Balancepads oder Massagerollen
  • Verhaltensstrategien, die mit Eltern und Kindern gemeinsam erarbeitet werden

Eltern werden eng eingebunden – damit Veränderungen auch zu Hause ankommen.

Welche Spiele und Materialien unterstützen Kinder mit ADHS?

In deinem Alltag kannst du mit gezielten Produkten die Therapie ergänzen:

  • Fidget Tools & Akupressur-Ringe zur Reizfilterung und Selbstberuhigung
  • Logik- & Bewegungsspiele, die Konzentration fordern, aber Spaß machen
  • Therapieknete, Igelbälle & Balancepads zur sensorischen Regulation
  • Timer, Planer & visuelle Hilfen zur Strukturierung des Alltags

Fazit

ADHS ist keine Schwäche – es ist eine andere Art, die Welt zu erleben.
Mit Ergotherapie, Geduld und den richtigen Werkzeugen können Kinder lernen, ihre Stärken zu nutzen und Herausforderungen zu meistern.

Frühzeitige Förderung hilft, Frust zu vermeiden – und Selbstbewusstsein aufzubauen.