Warum grobmotorische Defizite bei Kindern oft übersehen werden – und wie gezieltes Spieltraining helfen kann

Warum grobmotorische Defizite bei Kindern oft übersehen werden – und wie gezieltes Spieltraining helfen kann

Bewegung als Grundlage für Entwicklung
Grobmotorik wie Laufen, Balancieren oder Werfen ist eng mit Lernen, Konzentration und emotionaler Stabilität verbunden. Studien zeigen: Kinder mit guten motorischen Fähigkeiten schneiden in Schule und Alltag besser ab.

Eltern können mit einfachen, spielerischen Übungen wie Balance Pads, Therapiebällen oder Wurfspielen gezielt fördern – und damit die Basis für eine gesunde Entwicklung schaffen.

Bewegung als Basis für Entwicklung

Viele Eltern bemerken motorische Auffälligkeiten erst spät – meist, wenn Kinder in der Schule Schwierigkeiten bekommen. Dabei ist eine gut entwickelte Grobmotorik die Grundlage für gesunde körperliche, geistige und emotionale Entwicklung.

Grobmotorik umfasst die großen Bewegungsabläufe wie Laufen, Balancieren, Springen oder Werfen. Sie steht in direkter Verbindung zu Haltung, Körperspannung und Raumwahrnehmung – und damit auch zu Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernbereitschaft.

Was sagt die Wissenschaft?

Eine Studie von Fransen et al. (2012) belegt:

Kinder mit guten grobmotorischen Fähigkeiten schneiden in kognitiven Tests und in der Schule signifikant besser ab als Gleichaltrige mit motorischen Defiziten.

Die Erklärung: Bewegungsabläufe schulen das Gehirn – insbesondere die exekutiven Funktionen wie Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle und Planungsfähigkeit.

Typische Anzeichen für grobmotorische Schwächen

  • Ungeschicktheit beim Ballspielen, Stolpern, Gleichgewichtsprobleme
  • Vermeidung von körperlich fordernden Spielen
  • Schlechte Haltung oder fehlende Körperspannung
  • Konzentrationsprobleme im Sitzen
  • Schwierigkeiten beim Überqueren von Hindernissen oder Treppensteigen

Wie Eltern gezielt fördern können

Mit einfachen, spielerischen Mitteln lässt sich die Grobmotorik im Alltag stärken – ganz ohne Druck:

Empfohlene Spielmaterialien:

  • 🟦 Balance Pad: trainiert Gleichgewicht & Rumpfstabilität
  • Therapiebälle & Igelrollen: aktivieren Muskulatur & Reizverarbeitung
  • 🎯 Wurfspiele & Hüpfparcours: schulen Koordination & Orientierung
  • 🌀 Kreis- und Rhythmusspiele: verbessern Bewegungsfluss & Aufmerksamkeit


Fazit

Grobmotorik ist mehr als körperliche Aktivität – sie ist die Voraussetzung für schulisches Lernen und emotionale Stabilität.
Mit gezieltem Spiel und geeigneten Therapietools können Eltern frühzeitig unterstützen – und Kindern die Basis für gesunde Entwicklung schenken.